Göttliche Geistesblitze

by | May 11, 2012

  Vorwort Was gibt es in diesem Buch zu entdecken? 1 Das Erfinden kann jeden treffen. Varianten des schöpferischen Tuns 2 Höhere Mächte und menschliches Wissen – das religiöse Image der Technik 3 Klöster, die Keimzellen des Fortschritts. Mit Pionieren zwischen Tradition und Innovation. Handschriften. Von der Kunst und Qual des Kopierens Landkarten – Wege […]
  Vorwort
Was gibt es in diesem Buch zu entdecken?
1
Das Erfinden kann jeden treffen. Varianten des schöpferischen Tuns
2
Höhere Mächte und menschliches Wissen – das religiöse Image der Technik
3
Klöster, die Keimzellen des Fortschritts. Mit Pionieren zwischen Tradition und Innovation.
Handschriften. Von der Kunst und Qual des Kopierens
Landkarten – Wege und Irrwege in ferne Länder
Das Brauen von Bier, die göttliche Kunst
Glocken – die Artillerie der Geistlichkeit, Ausrufezeichen für allerei
Der Heiland, die Heiler und die Geheilten: Medizin und Krankenpflege in alten Klöstern
4
Gezielte Wege zu den ersten Universitäten. Die Kirchen mischen mit
5
Berthold Schwarz (Lebensdaten unsicher): Fragezeichen zum Schießpulver eines Franziskaners
6
Christoph Scheiner (1573-1650): Galileis Gegner im Bann der Sonne und ihrer unmöglichen Flecken
7
Johann Adam Schall von Bell (1592-1666): Ein Kölner Missionar unterwegs in riskanter Mission für Kalender und Kanonen, Sonne und Mond
8
Athanasius Kircher (1602-1680): Der Phantast aus der Rhön macht Karriere in Rom
9
Kurz vorgestellt: Berechnende Theologen zwischen Logarithmen, Kalenderkunde und Jüngstem Gericht
Gregor Reisch (um 1470-1525): Ein Gegner Luthers, gut im Vermessen
Johannes Schöner (1477-1547): Genau kalkuliert: Erst strafversetzt, dann konvertiert
Michael Stifel (um 1487-1567): Luthers Freund ersinnt Sudoku-Vorläufer und berechnet den Weltuntergang
Christophorus Clavius (um 1537-1612): König, Kalendermacher und contra Kopernikus
John Napier (1550-1617): Es geht auch ohne Einmaleins: Einfach multiplizieren mit Stäben
Marin Mersenne (1588-1648): Der geschwätzige Netzwerker schafft die Premiere mit Primzahlen
Wilhelm Schickard (1592-1635): Ein Schwabe tüftelt am Rechnen mit Scheiben und Maschinen
Kaspar Schott (1608-1666): Voller Liebe zu Luft, Geheimschriften und Rechenkästen
Christian Wolff (1679-1754): Mathematik-Unterricht muss eine Veränderung im Verstande bewirken
Johann Jacob Schmidt (1691-?): Mit der Bibel im Blick rechnet er die maximalen Sündenschulden aus
10
Jacob Christian Schäffer (1718-1790): Der Regensburger Humboldt wird zum Pionier für Waschmaschinen, Pilze und Papier
11
Hermann Bräß (1738-1797): Ein Landpfarrer erschafft den Leserbrief
12
Philipp Matthäus Hahn (1739-1790): Der schwäbische Leonardo, ein genialer Mechanikus
13
Das Trio der elektrischen Theologen: Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782), Johann Ludwig Fricker (1729-1766) und Prokop Divisch (1698-1765), Vorkämpfer des Magnetismus und des Blitzableiters
14
Claude Chappe (1763-1805): Ein Abbé macht den Nachrichten Flügel und erfindet die optische Telegrafie – Revolution!
15
Sebastian Kneipp (1821-1897): Durch fünf Säulen zum Gesundheitsapostel für Leib und Seele
16
Johann Gregor Mendel (1822-1896): Der Erbsenzähler, der seiner Zeit voraus war
17
Roberto Landell de Moura (1861-1928): Einer funkt früh – mit dem Segen von oben?
18
August Musger (1868-1929): Ein Kaplan wird Kinofan und entwickelt ganz langsam die Zeitlupe
19
Gegen Kondom, Pille und SMS, für Twitter und neue Organe – zum Umgang der Kirche mit Innovationen unserer Zeit
Anhang
Tausend Dank
Literaturverzeichnis
Orts- und Namensregister
Bildnachweis [XXII, 337 Pages, Softcover]

Read More…